EURACTIV PR

An easy way of publishing your relevant EU press releases.

ZEW: Betriebe für mehr Flexibilität von Beschäftigten in Arbeitswelt 4.0

Date

18 Nov 2016

Sections

Innovation & Enterprise
Social Europe & Jobs
Digitaler Wandel in Deutschland - Betriebe verlangen mehr Flexibilität von Beschäftigten in der Arbeitswelt 4.0

Im Zuge der Digitalisierung verschieben sich die Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen, die deutsche Produktions- und Dienstleistungsbetriebe an ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben: Den Beschäftigten wird deutlich mehr Bereitschaft abverlangt, sich auf die veränderten Prozesse in der Arbeitswelt 4.0 einzustellen. Gleichzeitig attestieren die Betriebe dem deutschen Ausbildungssystem ein hohes Maß an Flexibilität im Anpassungsprozess an den digitalen Wandel. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle repräsentative Betriebsbefragung des ZEW, Mannheim, gemeinsam mit dem Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), Nürnberg, im Auftrag der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).

Für acatech haben ZEW und IAB untersucht, wie stark deutsche Betriebe bereits Technologien der Industrie 4.0 anwenden und wie sich dadurch die Tätigkeiten am Arbeitsplatz sowie die Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen verändern. Darüber hinaus wurden die betrieblichen Aus- und Weiterbildungsaktivitäten vor dem Hintergrund der veränderten Arbeitsprozesse und -inhalte in den Blick genommen. Die Analysen basieren auf der repräsentativen IAB-ZEW-Arbeitswelt 4.0-Befragung unter 2032 Produktions- und Dienstleistungsbetrieben vom Mai 2016.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass rund die Hälfte der deutschen Betriebe bereits Technologien 4.0 nutzt. In allen befragten Betrieben können allerdings nur fünf Prozent beziehungsweise acht Prozent der eingesetzten Betriebsmittel den Produktionsanlagen 4.0 beziehungsweise Büro- und Kommunikationsmitteln 4.0 zugeordnet werden. Auch wenn der Digitalisierungs- und Automatisierungsgrad der Betriebsmittel in deutschen Betrieben noch gering ausfällt, sprechen die Veränderungen für einen Trend in Richtung vollständig automatisierter Prozesse. Die fortschreitende Automatisierung verändert dabei die Tätigkeiten am Arbeitsplatz zu Lasten von Routineaufgaben, im Produktionsbereich auch zu Lasten manueller Aufgaben. Abstrakte Tätigkeiten gewinnen dagegen unabhängig vom Automatisierungsgrad stark an Bedeutung. "Künftige Arbeitsinhalte werden im Zuge der Digitalisierung insgesamt anspruchsvoller, vielfältiger und komplexer", erklärt Dr. Terry Gregory, Senior Researcher am ZEW und Mitautor der Studie.

Die veränderten Arbeitsprozesse spiegeln sich auch in den Anforderungen an die Mitarbeiter/innen wider. So steigen etwa die Anforderungen an übergreifende Kompetenzen wie Prozessknowhow, interdisziplinäre Arbeitsweise oder überfachliche Fähigkeiten, so zum Beispiel persönliche und soziale Kompetenzen oder Problemlösungskompetenzen. Dem künftigen Arbeitnehmer wird daher eine erhöhte Flexibilität und Bereitschaft abverlangt, sich kontinuierlich an die neuen Anforderungen anzupassen. Die Veränderungen gehen mit höheren kognitiven Belastungen einher, auch wenn sich gleichzeitig tendenziell die physischen Belastungen am Arbeitsplatz verringern. Bei den Qualifikationsanforderungen zeigt sich eine differenzierte Entwicklung.

Während die Automatisierung der Büro- und Kommunikationsmittel die Qualifikationsanforderungen in Richtung Fach-, Spezial-, und Hochschulwissen verschiebt, zeigt sich im Produktionsbereich eine Polarisierung hin zu höherqualifizierten aber auch weniger qualifizierten Tätigkeiten. "Dieser De-Qualifizierungstrend deutet darauf hin, dass der Mensch in einigen Bereichen von digitalen Technologien angeleitet wird", sagt ZEW-Ökonom Terry Gregory.

Das bestehende Ausbildungssystem weist aus Sicht der Betriebe grundsätzlich die notwendige Flexibilität auf, Ausbildungsinhalte und Berufsbilder an das digitale Zeitalter anzupassen. So bilden Betriebe überwiegend nicht in anderen oder neuen Ausbildungsberufen aus, sondern verändern die Ausbildungsinhalte zugunsten eines vermehrten Umgangs mit modernster Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Ergänzend dazu gewinnt auch die Vermittlung überfachlicher Fähigkeiten an Bedeutung. Die genannten Veränderungen finden sich auch in der betrieblichen Fort- und Weiterbildung, wobei sich zusätzliche Chancen aus der Nutzung digitaler Lernmedien ergeben.

Die Studie findet sich zum Download unter: http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/DigitaleTransformationAcatechIKT2016.pdf

Für Rückfragen zum Inhalt:
Dr. Terry Gregory, Telefon 0621/1235-306, E-Mail gregory@zew.de

Jobs

Solar Power Europe
Office Coordinator
ECG-The Association of European Vehicle Logistics
Administration Officer
SEC Newgate EU
Association Consultant
HYDROGEN EUROPE
Front Desk Manager
Panterra
Account Director
Data Protection Commission Ireland
Director of Legal