EURACTIV PR

An easy way of publishing your relevant EU press releases.

Neue Rote Liste der Brutvögel Deutschlands vorgelegt

Date

25 Aug 2016

Sections

Climate & Environment

Massiver Rückgang von Wiesenpieper und anderen Vogelarten im Offenland

Berlin/Hilpoltstein, 25.08.2016 – Soeben wurde die neue Rote Liste der Brutvögel Deutschlands von einem Fachgremium veröffentlicht. Deutscher Rat für Vogelschutz (DRV), Naturschutzbund Deutschland (NABU) und Landesbund für Vogelschutz (LBV) in Bayern sehen mit Sorge, dass gerade bisherige „Allerweltsarten“ wie Rauch- und Mehlschwalbe oder auch der Haussperling immer seltener werden“, so der Präsident des DRV und LBV-Artenschutzreferent Andreas von Lindeiner. „Der negative Trend bei ehemals häufigen Arten, wie Mauersegler, Feldlerche und Kiebitz, der uns aus verschiedenen Regionen Deutschlands gemeldet wurde, hat sich bundesweit bestätigt“, ergänzt Lars Lachmann, Referent für Vogelschutz und Ornithologie des NABU. Die Vogelschutzverbände freuen sich jedoch gleichzeitig darüber, dass sich die Bestände ehemaliger Sorgenkinder des Naturschutzes wie Weißstorch und Seeadler dank erfolgreicher Schutzbemühungen deutlich erholt haben.

Das aus sechs Experten bestehende bundesdeutsche Rote Liste-Gremium hat für die neue Liste alle 248 heimischen Brutvogelarten hinsichtlich ihrer Gefährdung wissenschaftlich bewertet. Fast die Hälfte davon (118 Arten) sind in einer Gefährdungsstufe der Roten Liste gelandet, weitere  18 Arten in einer Vorwarnliste. Insgesamt fällt die Bilanz dieser Roten Liste im Vergleich zu den vorherigen Fassungen negativ aus. Besonders erschreckend ist die Tatsache, dass sich die Anzahl der in der Kategorie „gefährdet“ stehenden Arten von 14 auf nun 27 fast verdoppelt hat.

Den größten Verlust haben die im Offenland brütenden Arten zu verzeichnen. Knapp drei Viertel dieser Arten ist bereits gefährdet oder sogar ausgestorben, rechnet man die Arten der Vorwarnliste hinzu, sind es sogar 87 Prozent. Äußerst dramatisch ist der Bestand des Wiesenpiepers zurückgegangen, eine vormals weit häufige Art in Deutschland. Auch das Braunkehlchen wird nun gemeinsam mit ihm bei den stark gefährdeten Arten geführt. Erstmals mussten die Offenlandbrüter Wachtel und Goldammer in die Vorwarnliste aufgenommen werden.

„Es fehlt den Vögeln an geeigneten Brutplätzen und an Nahrung. Dies hat vorrangig mit der intensiven Landnutzung und Zersplitterung der Lebensräume zu tun. Ebenfalls bedeutsam ist das dramatische Insektensterben, welches in direktem Zusammenhang mit der intensiven Landbewirtschaftung steht und den Vögeln die Nahrungsgrundlage entzieht“, betonen die Verbände.

Insgesamt befindet sich unsere Vogelwelt nach wie vor in einem kritischen Zustand. Um dem dramatischen Artenrückgang entgegenzuwirken, sind erhebliche Anstrengungen erforderlich: Die Landnutzung in Deutschland, aber auch in den Durchzugs- und Überwinterungsgebieten muss sich deutlich ändern; die Tier- und Pflanzenwelt benötigt an heimischen Arten reiche Strukturen wie Hecken, Weg- und Grabenränder sowie Brachen. In extensiv genutzten Wiesen und Äckern - bunten Landschaften - gibt es genug pflanzliche Nahrung und Lebensraum für Insekten, die auch zahlreichen bedrohten Vogelarten als Nahrungsgrundlage dienen. „Natur- und Vogelschutz darf sich nicht nur auf Schutzgebiete beschränken, sondern muss auch in sogenannten Normallandschaften stattfinden. Die deutsche und die EU-Agrarpolitik müssen sich endlich dieser Verantwortung stellen“, fordern die Verbände deshalb unisono.

Mehr Infos: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/artenschutz/rote-listen/21034.html

 

Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen und Interviews:

Dr. Hans-Günther Bauer, Vorsitzender des Rote Liste-Gremiums, bauer@orn.mpg.de , 07732/150150

Dr. Andreas von Lindeiner, a-v-lindeiner@lbv.de,  09174/4775-80,

Eric Neuling, NABU-Referent Stromnetze und Naturschutz, Eric.Neuling@NABU.de,  030.28 49 84-1812,

 

Bezugsmöglichkeiten für die Rote Liste:
Die Rote Liste ist in Band 52 der „Berichte zum Vogelschutz“ veröffentlicht. Neben ausführlichen Angaben zur Entstehung, zu den Kategorien und zu den Gefährdungsursachen ist auch eine Gesamtliste aller deutschen Brutvogelarten einschließlich Bestandszahlen enthalten. Preis 18 Euro plus Versand (im Abo 14 Euro), ISSN 0944-5730. Bestelladresse: bzv@lbv.de  oder www.drv-web.de/zeitschrift.

 

Hintergrundinformationen:

Das „Nationale Gremium Rote Liste Vögel“ ist ein vom Deutschen Rat fur Vogelschutz e. V. (DRV) eingesetztes Gremium, welches die Rote Liste der Vögel Deutschlands eigenständig erstellt. Es setzt sich aus Vertretern des DRV, der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG VSW), der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft e. V. (DO-G), des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten e. V. (DDA), der Deutschen Vogelwarten (AG Vogelwarten) und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) zusammen.

 

Kategorien der Roten Liste

0          Ausgestorben oder verschollen

1          Vom Aussterben bedroht

2          Stark gefährdet

3          Gefährdet

R         Extrem selten

V         Vorwarnliste

 

 

NABU-Pressestelle

Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper

Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958

 

Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: presse@NABU.de

Jobs

EBA - European Biogas Association
Policy Assistant
Fédération Internationale de l'Automobile (FIA) Region I
Communications & Projects Intern
Bioenergy Europe
Certification Assistant
Hekla Communications
EU Advocacy Consultant
Social Economy Europe
Project Officer
EASE - European Association for Storage Of Energy
Policy Officer
Euractiv
News Editor