EURACTIV PR

An easy way of publishing your relevant EU press releases.

GDV: Test run reveals substantial need for improvement in Solvency II

Date

04 Feb 2011

Sections

Euro & Finance

•    Methodology leads to volatile, non-sustainable results.
•    Complexity outweighs benefit.

“The Solvency II test run has shown that the regulations are not yet ready for implementation. This was not a successful rehearsal”, says Jörg von Fürstenwerth, chairman of the executive board of the German Insurance Association (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, GDV). “On the contrary, the study has made it clear that there is substantial room for improvement in Solvency II. We are not talking about cosmetic changes. Fundamental improvements are necessary to ensure the success of the project. In its present form, the regulations would clearly fail to achieve the aim of creating a solid supervisory regime for Europe”. 

In the period August to November 2010, German insurance companies took part in a Europe-wide test run, testing the capital requirements proposed under Solvency II (Quantitative Impact Study 5, QIS5). As the fifth in a series of studies designed to assess the effects of Solvency II since 2005 (QIS 1 to 5), this was intended as a sample for the implementation of Solvency II on 1 Jan. 2013. As of this date, uniform supervisory capital requirements shall apply to all European insurance companies.
 

The implementation of the test alone was charged with difficulties. At the beginning of the study, the companies received incorrect, incomprehensible and unfinished test documents. As the final documents did not arrive in time, companies lost valuable time.
 

Despite the difficult conditions, the majority of the German companies took part in the study as required by the European Commission.
 

However, as regards Solvency II, the test run itself has shown that there is substantial room for improvement, in particular in the following areas:
 

•    The current method for valuing long-term life insurance liabilities leads to substantial fluctuations in results, rendering them unreliable. In the test phase, life insurance companies all over the market would have been confronted with significant fluctuations in their capital requirements within weeks and days – although their financial stability has not changed in this period. As it turned out, the yield curve, which has been used for decades to model the interest rate development, is unsuitable in the form applied in the test. The backing of long-term guarantees also depends to a large degree on the yield curve. The currently proposed method of determining the yield curve would make it substantially more difficult for companies to offer long-term interest guarantees. The price of pension provision products would rise and products might be withdrawn from the market.  

•    The application of the Solvency II rules is complex and is not sufficiently linked to the companies’ actual business. Under Solvency II, the capital requirements should be in line with the risks that are entered into, leading to the undesired effect that insurance companies engaging in little high-risk business are not obliged to apply the Solvency II regulations in the same way as insurers taking higher risks. Hence, there is to be a standard formula under Solvency II that can be used, especially by SMEs, to determine their required capital. This formula, however, has become so complex as to be impracticable. As the test has shown, higher complexity does not lead to improved risk assessment, rendering it entirely counterproductive.  

•    Many of the mandatory risk assessment parameters are unsuitable. The fear of lenient supervisory regulations, which was caused by the banking crisis, has led to proposals that substantially overstate many risks, thus unnecessarily increasing product prices. It is, for example, difficult to understand why the current test requires four times as much available capital to secure a 10-year AA bond than the last test. Based on unsuitable parameters, the regulations which are subject to the current test also provide clear incentives to invest in short-term investments and avoid long-term investments. However, it is difficult for insurers to cover their predominantly long-term liabilities with short-term investments. In addition, with insurance companies no longer acting as long-term investors, the consequences for the European economies would be grave. The German insurance companies alone manage capital investments in the amount of Euro 1.2 thousand million.
 

Due to deficient quality and inefficient processes, the rehearsal for one of the largest European financial supervisory projects has undermined the companies’ confidence in the future capital requirements. These are the worst possible circumstances for companies to manage the tasks they have to address before successfully implementing Solvency II. The German insurance companies therefore emphatically advise the introduction of comprehensive improvements and have made detailed proposals to further the European debate on this matter.
 

Solvency II in brief: The EU insurance supervision reform (Solvency II), which has been in planning since 2000, is intended to strengthen the insurance industry in the long term and make it more competitive. The capital requirements to be observed by the companies are to be in line with the actual risks that have been entered into. Furthermore, requirements relating to the insurers’ risk management and reporting are to be overhauled. The German insurance industry has supported these aims throughout.

___________________________________________________________
The German Insurance Association (GDV) is the umbrella organisation for all private insurers and reinsurers in Germany no matter what their legal status is. Its 464 member companies, with about 217.000 employees and trainees, offer comprehensive coverage and provisions to private households, trade, industry and public institutions, trough more than 450 million insurance contracts. As a risk taker and major investor (with an investment portfolio of about 1.170 billion EUR), the insurance industry has outstanding significance in connection with investments, growth and employment in our economy.

Press and Information

Ulrike Pott (mgt.)
Phone:  030 / 20 20 - 51 10
Fax:      030 / 20 20 - 66 04
 

www.gdv.de

Deutsche Fassung:

GDV: Probelauf legt erheblichen Nachbesserungsbedarf bei Solvency II offen

•    Methodik führt zu volatilen, nicht belastbaren Ergebnissen.
•    Komplexitätsgrad steht in keinem Verhältnis zum Nutzen.

„Der Probelauf zu Solvency II hat gezeigt, dass das Regelwerk noch nicht reif für die Umsetzung ist. Das war keine gelungene Generalprobe“, sagt Jörg von Fürstenwerth, Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). „Im Gegenteil: Die Studie hat deutlich gemacht, dass es noch erheblichen Nachbesserungsbedarf bei Solvency II gibt. Es geht nicht um Kosmetik. Damit das Projekt zum Erfolg führt, sind wesentliche Änderungen notwendig. In der aktuell vorgeschlagenen Form würde das Regelwerk sein Ziel – ein stabiles Aufsichtsregime für Europa zu schaffen – klar verfehlen.“

Von August bis November 2010 hatten sich die deutschen Versicherer an einem europaweiten Probelauf beteiligt, bei dem die für Solvency II vorgeschlagenen Kapitalanforderungen in der Praxis getestet werden sollten (Quantitative Impact Study 5, QIS5). Diese Studie zur Abschätzung der Auswirkungen von Solvency II wurde von den europäischen Versicherungsaufsehern bereits zum fünften Mal seit 2005 durchgeführt (QIS 1 bis 5) und soll die Generalprobe vor der Umsetzung von Solvency II zum 01.01.2013 sein. Ab dann sollen für alle europäischen Versicherer einheitliche aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Kapitalausstattung gelten.

Schon die Durchführung dieses fünften Tests war für die Unternehmen mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. So waren Testunterlagen zum Start der Studie fehlerhaft, unverständlich und unfertig. Die endgültigen Unterlagen lagen erst im Laufe der Testdurchführung vor, sodass den Unternehmen wertvolle Zeit verloren ging. Auch waren die mehr als 1.000 Seiten umfassenden Dokumente hauptsächlich nur in englischer Sprache verfügbar, was sich für viele Unternehmen als Hindernis erwies.

Trotz der stark erschwerten Bedingungen hat sich in Deutschland die von der EU-Kommission geforderte Mehrheit der Unternehmen an dem Test beteiligt.

Der Probelauf selbst hat aber gezeigt, dass es vor allem in folgenden Bereichen noch starken Nachbesserungsbedarf bei Solvency II gibt:

•    Die derzeit vorgesehene Methode zur Bewertung langfristiger Verpflichtungen in der Lebensversicherung führt zu stark schwankenden und damit nicht aussagekräftigen Ergebnissen. So wären die Lebensversicherer marktweit in der Testphase innerhalb Wochen und Tagen mit starken Schwankungen im Kapitalbedarf konfrontiert gewesen – obwohl sich in diesem Zeitraum ihre Finanzstabilität nicht verändert hat. Hier ist deutlich geworden, dass die sog. Zinsstrukturkurve, mit der Zinsentwicklungen über viele Jahrzehnte modelliert werden, in der getesteten Form ungeeignet ist. Von ihr hängt ganz wesentlich die Kapitalunterlegung langfristiger Garantien ab. Die derzeit vorgeschlagene Methodik zur Ermittlung der Zinsstrukturkurve würde es den Unternehmen deutlich erschweren, langfristige Zinsgarantien anzubieten. In der Folge würden Altersvorsorgeprodukte erheblich teurer oder könnten nicht mehr angeboten werden.

•    Die Anwendung der Solvency II-Regeln ist zu komplex und wird nicht ausreichend vom tatsächlichen Geschäft eines Unternehmens abhängig gemacht. Unter Solvency II sollen sich die Kapitalanforderungen konsequent an den eingegangenen Risiken orientieren. Das heißt aber auch: Versicherer, die wenig risikoreiches Geschäft betreiben, müssen die Solvency II-Regeln nicht genauso anwenden wie Versicherer, die höhere Risiken eingehen. Unter Solvency II soll es deshalb eine Standardformel geben, die vor allem kleine und mittlere Unternehmen zur Ermittlung des erforderlichen Kapitals nutzen können. Diese Formel ist inzwischen jedoch so komplex geworden, dass sie für diese Unternehmen nicht mehr praktikabel ist. Dabei hat der Test gezeigt, dass eine höhere Komplexität nicht gleichzeitig auch zu einer besseren Risikomessung führt und daher völlig kontraproduktiv ist.

•    Viele Parameter, nach denen die eingegangenen Risiken bewertet werden müssen, sind ungeeignet. Die durch die Bankenkrise geschürte Furcht vor zu laxen Aufsichtsregeln hat zu Vorschlägen geführt, die viele Risiken massiv überbewerten und damit Produkte grundlos verteuern. Beispielsweise ist nicht nachvollziehbar, warum zur Absicherung einer Anleihe mit zehnjähriger Laufzeit und der Bonitätsnote „AA“ beim aktuellen Test etwa vier Mal soviel Kapital vorgehalten werden musste wie beim letzten Test. Durch falsche Parameter setzen die jetzt getesteten Regeln zudem klare Anreize, in kurzfristige Anlagen zu investieren und langfristige zu meiden. Mit kurzfristigen Kapitalanlagen würde es jedoch für die Versicherer deutlich schwerer, ihre zumeist langfristigen Verpflichtungen zu decken. Versicherer würden außerdem als langfristige Investoren ausfallen. Die Folgen für die europäischen Volkswirtschaften wären einschneidend. Allein die deutschen Versicherungen managen Kapitalanlagen in Höhe von 1,2 Billionen Euro.

Die Generalprobe für eines der größten Projekte der europäischen Finanzaufsicht hat durch mangelhafte Qualität und ineffiziente Prozesse das Vertrauen der Unternehmen in die künftigen Kapitalanforderungen untergraben. Für die Unternehmen ist das eine denkbar schlechte Voraussetzung bei der Bewältigung der Aufgaben, die sie bis zur erfolgreichen Umsetzung von Solvency II noch vor sich haben. Die deutschen Versicherer plädieren deshalb nachdrücklich für umfassende Nachbesserungen und haben dazu detaillierte Vorschläge in die europäische Diskussion eingebracht.

Ein ausführliches Positionspapier zu den notwendigen Änderungen für das Gelingen von Solvency II steht zum Download zur Verfügung unter http://www.gdv.de/Themen/Stellungnahmen/inhaltsseite28229.html.

Solvency II in Kurzform: Die seit 2000 geplante Reform der europäischen Versicherungsaufsicht (Solvency II) soll die Versicherungswirtschaft nachhaltig stärken und wettbewerbsfähiger machen. So sollen sich die Kapitalanforderungen an die Unternehmen künftig konsequent an den tatsächlich eingegangenen Risiken orientieren. Aber auch die Anforderungen an das Risikomanagement und die Berichterstattung der Versicherer sollen modernisiert werden. Diese Ziele wurden von der deutschen Versicherungswirtschaft von Anfang an mitgetragen.

__________________________________________________________
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ist die Dachorganisation aller privaten Versicherer und Rückversicherer in Deutschland, unabhängig von deren Rechtsform. Seine 464 Mitgliedsunternehmen mit rund 217.000 Beschäftigten und Auszubildenden bieten durch über 450 Millionen Versicherungsverträge umfassenden Risikoschutz und Vorsorge sowohl für die privaten Haushalte wie für Industrie, Gewerbe und öffentliche Einrichtungen. Als Risikoträger und bedeutender Kapitalgeber (Kapitalanlagebestand mehr als 1170 Mrd. Euro) haben die privaten Versicherungsunternehmen eine herausragende Bedeutung für Investitionen, Wachstum und Beschäftigung in der deutschen Volkswirtschaft.

Presse und Information

Ulrike Pott (Ltg.)
Tel.:  030 / 20 20 - 51 10
Fax.:  030 / 20 20 - 66 04

www.gdv.de