//-->
Registrieren Sie sich für unser Online-EHFG 2020 hier [1]. Für Medienanfragen wenden Sie sich bitte an das Pressebüro unter press@ehfg.org [2] oder +32 2 321 90 16. Für generelle Anfragen wenden Sie sich bitte an info@ehfg.org [3]. |
31 Juli 2020, Bad Hofgastein, Österreich – Unter dem Thema "Tanzen mit Elefanten - Neue Partnerschaften für Gesundheit, Demokratie, Wirtschaft", hat sich das diesjährige European Health Forum Gastein (EHFG) [4] zum Ziel gesetzt, neue Partnerschaftsmodelle für Gesundheit und Wohlbefinden zu erforschen. Mit einer Reihe von erstklassigen Rednern in Plenarsitzungen und Workshops findet das EHFG vom 30. September - 2. Oktober 2020 erstmalig seit seiner Gründung im Jahr 1998 in einem interaktiven, digitalen Format statt.
Die Coronavirus-Pandemie hat die Grenzen selbst der fortschrittlichsten Gesundheitssysteme offenbart. Sie hat außerdem eine neue Welle von wirtschaftlichem und politischem Nationalismus ausgelöst und gefährdet zunehmend den hart erkämpften Fortschritt der vergangenen Jahre in verschiedensten Gesundheitsbereichen. Gleichzeitig hat die Krise vermeintlich neue Impulse für nachhaltige, tiefgreifende Veränderungen geschaffen. Neue sektor- und grenzüberschreitende Partnerschaften, um politische und kommerzielle Gesundheitsdeterminanten anzugehen, werden entscheidend sein, um einer ungewissen Zukunft entgegenzutreten und zur Stärkung eines demokratischen und vereinten Europas beizutragen.
Im Eröffnungsplenum des diesjährigen EHFG soll, vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie, ein Umdenken bestehender sozio-ökonomischer Strukturen angeregt und Visionen für einen nachhaltigen, demokratischen und gesunden europäischen Weg geteilt werden. Die Plenarsitzung am Donnerstag konzentriert sich auf das Potenzial und die Gefahren digitaler Technologien, insbesondere im Zusammenhang mit COVID-19, und analysiert die Ambitionen Europas, einen gemeinsamen Standard für die Verwaltung von Gesundheitsdaten zu schaffen. Die abschließende Plenarsitzung am Freitag erörtert, wie sich die Rolle der Gesundheit in der europäischen Politik ändern könnte und sollte, insbesondere auch in Hinblick auf die zukünftige Pandemievorsorge und globale Zusammenarbeit.
Das EHFG 2020 umfasst vier thematische Tracks. Der Track "Innovation vorantreiben", analysiert kritisch, wie InteressenvertreterInnen Innovation sowie deren gerechten und nachhaltigen Zugang beschleunigen und verbessern können. Dies ist unerlässlich um zukünftigen Gesundheitsbedrohungen, wie beispielsweise der wachsenden Gefahr durch Antibiotikaresistenzen, entgegenzuwirken und gleichzeitig digitale Gesundheitslösungen voranzutreiben. Der zweite Track "Robuste Systeme" sucht nach Ansätzen, die den Aufbau widerstandsfähiger Gesundheitssysteme fördern. Konzepte der Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Demokratie sind auch hier von zentraler Bedeutung. "Von Daten zu Entscheidungen" beschäftigt sich mit dem dynamischen Charakter von wissenschaftlichen Erkenntnissen und der damit einhergehenden Herausforderung, wie und wann Forschungsdaten in der Praxis umzusetzen sind. Der finale Track "Empowerment und Handlungsfähigkeit" diskutiert, wie Menschen zu "Akteuren des Wandels" in der Gesundheitspolitik werden und sich auch und gerade bei heiklen Themen Gehör verschaffen können.
Zu den HauptrednerInnen des EHFG 2020 gehören unteranderem:
Clemens Martin Auer, Präsident des EHFG, betont die Bedeutung des diesjährigen Themas: "COVID-19 hat unsere Gesundheitssysteme vor große Herausforderungen gestellt und das Wohlergehen und den Wohlstand der Bevölkerung sowie auch fundamentale Grundrechte und Freiheiten in Frage gestellt. Wir haben noch zehn Jahre Zeit, die ‘Sustainable Development Goals’ zu erreichen. Deshalb müssen wir unverzüglich und kritisch prüfen, wie uns neue Partnerschaftsmodelle über Sektoren und Grenzen hinaus wieder auf Kurs bringen können. Nur wenn wir uns jetzt mit kontroversen Themen befassen, können wir aus der größten Gesundheitskrise der Neuzeit gestärkt hervorgehen und nachhaltig einen gerechten Zugang zur Gesundheitsversorgung gewährleisten."
Das diesjährig digital stattfindende EHFG setzt seine langjährige Tradition der Mitgestaltung der Gesundheitspolitik in Europa fort und freut sich darauf, mit den HauptakteurInnen der öffentlichen Gesundheit zu "tanzen".
Über das European Health Forum Gastein
Das European Health Forum Gastein (EHFG) wurde 1998 als Europäische Gesundheitspolitikkonferenz gegründet. Ziel ist es, eine Plattform für alle Interessengruppen im Bereich des Gesundheitswesens und darüber hinaus zu bieten. Im letzten Jahrzehnt hat sich das EHFG als unverzichtbare Institution für die Europäische Gesundheitspolitik etabliert. Es hat entscheidend zur Entwicklung von Richtlinien und besonders zum grenzüberschreitenden Austausch von Erfahrung, Information und Kooperation beigetragen. Führende ExpertInnen nehmen an der Konferenz teil, die jährlich an drei Tagen im Oktober im Gasteiner Tal in den österreichischen Alpen stattfindet, 2020 aber aufgrund der jetzigen Situation digital stattfinden wird.
Links:
[1] https://ehfg.events.idloom.com/european-health-forum-gastein-2020
[2] mailto:press@ehfg.org
[3] mailto:info@ehfg.org
[4] https://www.ehfg.org/conference/programme