EURACTIV PR

An easy way of publishing your relevant EU press releases.

Neues DLG-Merkblatt: Das Tier im Blick – Milchkühe

Date

03 Nov 2016

Sections

Agriculture & Food
DLG gibt Merkblatt in zweiter, überarbeiteter Auflage heraus – Vorstellung am DLG-Stand in Halle 26 auf der EuroTier 2016 & Kostenfreier Download

(DLG). Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat eine zweite, überarbeitete Auflage ihres Merkblatts „Das Tier im Blick – Milchkühe“ veröffentlicht. Es bietet Hilfen zur systematischen Erfassung von Verhalten und Erscheinungsmerkmalen bei Milchkühen an. Damit erhalten die Milchviehhalter die Möglichkeit, anhand tierbezogener Indikatoren zu erkennen, ob und wie Haltungstechnik und Management optimiert werden können. Neben Verhaltensmerkmalen der Funktionskreise Ruhe-, Fortbewegungs-, Futteraufnahme-, Fortpflanzungs-, Sozial-, Komfort- und Ausscheidungsverhalten behandelt das Merkblatt die Beurteilung des Erscheinungsbildes und die Fütterungskontrolle im geburtsnahen Zeitraum.

Das DLG-Merkblatt 381 „Das Tier im Blick – Milchkühe“ wurde von den DLG-Ausschüssen für Tiergerechtheit und für Milch- und Rindfleischproduktion unter der Federführung von Andreas Pelzer vom Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und Prof. Otto Kaufmann von der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin erarbeitet. Es steht im Internet unter http://www.dlg.org/dlg-merkblatt_381.html zum kostenfreien Download zur Verfügung. Außerdem ist es auf der EuroTier 2016 am DLG-Stand in Halle 26 erhältlich und wird dort am 16. November um 12.00 Uhr von Andreas Pelzer vorgestellt.

Wie sich eine Haltung auswirkt, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Eine entscheidende Rolle spielen die Haltungstechnik, zum Beispiel mit der Ausgestaltung der Tränken, der Liege- und Laufflächenqualität, und das Management mit Fütterung, Klimaführung und Behandlung der Tiere. Eine Möglichkeit der Bewertung der Tiergerechtheit einer Haltung stellen zähl- oder messbare quantitative Merkmale aus der Haltungsumwelt dar, wie Anzahl und Abmessungen von Liegeboxen und Fressplätzen. Daneben spielen bei der Erkennung von Schwachstellen tierbezogene Indikatoren wie das äußere Erscheinungsbild, das Verhalten und die Gesundheit der Tiere eine immer wichtigere Rolle. Die wichtigste Voraussetzung hierfür ist eine gezielte Beobachtung. Mithilfe wissenschaftlicher Methoden kann untersucht werden, ob die Tiere ihre biologischen Funktionen aufrechterhalten können und arteigenes Verhalten zeigen oder es zu Stressreaktionen, Erkrankungen oder starken Verhaltensabweichungen und -störungen kommt. Zudem kann überprüft werden, ob physiologische oder Verhaltensreaktionen auf negative Empfindungen wie Schmerzen und Frustration hinweisen. So können die Ansprüche der Tiere und eine überforderte Anpassungsfähigkeit erkannt werden.