EURACTIV PR

An easy way of publishing your relevant EU press releases.

DIE LINKE: Mehrwertsteuer-Karusselle: Organisierte Kriminalität bekämpfen

Date

Wed, 10/04/2017

Sections

Global Europe

Der künftige Bundestagsabgeordnete Fabio De Masi (DIE LINKE.), bisher EU-Parlamentarier und stellvertretender Vorsitzender des Panama Papers Untersuchungsausschusses des Europäischen Parlaments zu Geldwäsche, Steuerhinterziehung und Steuervermeidung (PANA), kommentiert den Vorschlag der EU-Kommission zur Eindämmung von Mehrwertsteuerbetrug. Dieser geht in die richtige Richtung, hängt aber von der Kooperation zwischen den Mitgliedstaaten ab, die gerade bei Steuerfragen in der Vergangenheit nicht funktioniert hat. Eine Alternative zu dem Kommissionsvorschlag wäre die Umstellung auf ein Reverse Charge System, bei dem die Abführung der Steuer auf den Endkunden verlagert wird:

„Beim Mehrwertsteuerbetrug haben Deutsche Bank & Co. ihre Finger im Spiel. Umsatzsteuerkarusselle werden von wenigen Akteuren der organisierten Kriminalität bis hin zur Terrorfinanzierung genutzt. Den EU-Staaten gehen jährlich etwa 150 Milliarden Euro Mehrwertsteuern durch die Lappen, davon gehen etwa 50 Milliarden auf das Konto von grenzüberschreitendem Mehrwertsteuerbetrug. In Deutschland gehen jährlich über 20 Milliarden Euro flöten.“

„Der Kampf gegen organisierte Kriminalität darf nicht weiter torpediert werden: Wir brauchen in der EU endlich eine umfassende Umstellung auf das Reverse Charge System, das die Abführung der Umsatzsteuer auf die Endkunden verlagert. In einigen EU-Mitgliedstaaten wie dem Vereinigten Königreich, Österreich oder Deutschland, wird dieses System teilweise bereits angewendet und hat dazu geführt, den Mehrwertsteuerbetrug einzudämmen.“

„Sollten die üblichen Veto-Spieler in der EU nicht mitziehen, müssen Staaten wie Deutschland und Frankreich eine vertiefte Zusammenarbeit beim Kampf gegen Steuertricks anstreben und Strafsteuern auf Finanzflüsse in EU-Steueroasen erheben. Notfalls muss hierbei auch der Konflikt mit dem EU-Wettbewerbsrecht beziehungsweise dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) geführt werden.“

„Prinzipiell gilt: Wir müssen bei der Mehrwertsteuer entlasten und Super-Reiche über eine Vermögens- beziehungsweise Millionärsteuer in die Pflicht nehmen. Denn die Mehrwertsteuer ist eine Massen- beziehungsweise Konsumsteuer und trifft vor allem Menschen mit geringen und mittleren Einkommen.“

Kontakt
Büro Fabio De Masi
Mitglied des Europäischen Parlaments
0032 228 45 667
fabio.demasi@ep.europa.eu
fabio-de-masi.de
@FabioDeMasi

 

Jobs

The Hong Kong Economic and Trade Office, Brussels
Head, Public Relations
HYDROGEN EUROPE
Senior Officer, Events
Hydrogen Europe Research
Administrative Assistant (Part time)
European Association of Public Banks (EAPB)
Team Assistant and Office Manager
Brussels International Center for Research
Project Manager (Part-Time)
Council of Bars and Law Societies of Europe
Communications Officer