EURACTIV PR

An easy way of publishing your relevant EU press releases.

Nothilfe jetzt! Alle Moria-Flüchtlinge in Deutschlands „sichere Häfen“ bringen

Date

10 Sep 2020

Sections

InfoSociety

„Seit 2016 kenne ich Moria, ich war mehrfach vor Ort. Dieser von der EU und den Mitgliedstaaten erzwungene Hotspot war von Anfang an ein Desaster: heillos überlaufen und verschmutzt. Es gab nur wenige sanitäre Anlagen für Tausende Menschen. Das war eine unhaltbare Zumutung, insbesondere für Kinder, aber auch für jede und jeden, der oder die dort monate- und jahrelang leben muss sowie die Helferinnen und Helfer, die dort tätig sind.“

„Nichts ist neu. Seit Jahr und Tag thematisieren Europa-, Bundestags- und andere Abgeordnete diese Probleme immer wieder. Große Teile der Zivilgesellschaft sowie NGOs in allen europäischen Ländern schlagen immer wieder Alarm. Das Spiel der gegenseitigen Schuldzuweisung von EU-Kommission und EU-Mitgliedstaaten muss ein Ende haben. Es macht keinen Sinn, jetzt auf eine europäische Lösung zu warten. So schnell wird es die nicht geben. Doch schnelle Hilfe ist einfach möglich: 174 deutsche Städte haben sich zu ‚sicheren Häfen‘ erklärt und sind bereit, sofort Geflüchtete aufzunehmen. Wenn das Auswärtige Amt es in Corona-Zeiten schafft, über 240.000 deutsche Urlauber*innen zügig aus aller Welt zurückzuholen, können auch 12.500 Flüchtlinge schnell in diese 'Häfen' gebracht werden.“

„In keinem der Bundesländer käme es zu Unterbringungsproblemen. Darüber hinaus haben sich Bundesländer wie Thüringen und Berlin, aber auch Bremen und Hamburg bereit erklärt, zusätzliche Aufnahmeprogramme aufzulegen. Bundesinnenminister Seehofer muss seine diesbezügliche Blockadehaltung nach Monaten endlich aufgeben.“

„Deutschland führt gegenwärtig die EU-Ratspräsidentschaft. Und so ist die Bundesregierung doppelt in der Verantwortung. Sie muss mit der Aufnahme der Moria-Flüchtlinge ein Zeichen für Europa setzen! Heute geht es nicht darum zu diskutieren, wer für die Situation die Verantwortung trägt. Es geht auch nicht darum zu diskutieren, wer welchen Beitrag zu welcher Lösung leisten könnte. Diese Lösung für Moria liegt auf dem Tisch. Sie muss nur umgesetzt werden. Das ist ein Akt der Humanität.“

Kontakt
Büro Cornelia Ernst
Mitglied des Europäischen Parlaments
Innen- und energiepolitische Sprecherin der Delegation DIE LINKE. im EP
Vorsitzende der Delegation für die Beziehungen zum Iran

cornelia.ernst@ep.europa.eu
0032 228 45 660
cornelia-ernst.de
@ErnstCornelia

Sollten Sie keine weiteren Nachrichten von uns erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden.

Alle Presseerklärungen der Delegation DIE LINKE. im Europaparlament finden sich hier.

Jobs

European Brain Council
Events & Communications Intern
AEGEE-Europe / European Students' Forum
Projects & Alumni Relations Trainee
Fédération Internationale des Droits Humains (FIDH)
Programme Officer
European Cancer Organisation
Accounting & Operations Officer
Eurochambres AISBL
Policy Internship Position
International Federation for Spina Bifida and Hydrocephalus
Program Manager
International Center for Future Generations vzw
Biotechnology Policy Officer